Unsere Wohngemeinschaften für Mädchen orientieren sich gezielt an trauma­orientierten Frage- und Problem­stellungen. Die typisch zu beobach­tende Sympto­matik, die von Verhaltens­auffälligkeiten über dissoziative Muster der Wahr­nehmung bis hin zu selbst­verletzen­den Aktivitäten reicht, rät dazu an. Unterstützt werden wir durch externe psycholo­gische Fach­beratende und ggf. auch Psychiater:innen.  

Im Kern geht es in den Wohn­gruppen darum, die Mädchen auch und gerade emotional zu stabili­sieren und eine Entwicklung einzuleiten, die ein ressourcen­orientiertes persön­liches Wachstum ermöglicht. Dafür sind Identitäts­fragen sowie die Beziehung zum eigenen Körper zentral. Wenn möglich und sinnvoll, motivieren wir darüber hinaus zu einer Auseinander­setzung mit der jeweiligen familiären Biografie und leisten zudem aktive Elternarbeit.

Im Alter bereits fort­geschrit­tenen Mädchen eröffnen wir, die nötige Reife voraus­gesetzt, die Möglichkeit, in den Differen­zierungs­bereich zu wechseln, um hier auf ein selbst­ständig geführtes Leben vorbereitet zu werden.  

Traumaorientierte Intensivwohngruppe Villa

Setting:Wohngruppe Mädchen
Standort:Lüdinghausen
Plätze:6
Altersklasse:Ab 12 Jahre
Betreuungsschlüssel:0,9:1
Rechtliche Grundlage:§§ 27, 34, 35, 35a SGB VIII
Konzept & mehr

Differenzierungsbereich Intensivwohngruppe Villa

Setting:Trainingswohnung
Standort:Lüdinghausen
Plätze:2
Altersklasse:Ab 16 Jahre
Betreuungsschlüssel:1: 2
Rechtliche Grundlage:§§ 27, 34, 35, 35a SGB VIII
Konzept & mehr

Intensivwohngruppe Mädchen

Setting:Wohngruppe Mädchen
Standort:Haltern am See
Plätze:4
Altersklasse:ab 7 Jahre
Betreuungsschlüssel:1:0,73
Rechtliche Grundlage:§§ 27 ff, 34, 35a SGB VII
Konzept & mehr

Portrait Klara Kraatz

Ansprechperson

Klara Kraatz

Bereichsleitung

0172 ∙ 3 76 54 40

kkraatz@ev-khh.de