Unsere diagnos­tisch arbei­tenden Wohn­gruppen haben alle­samt die Funktion, eher explo­rative Fragen zu klären, um dann nach­folgend die best­mögliche Unter­stützung anbieten zu können. Möglich ist aber auch eine vorrüber­gehende Inobhut­nahme gemäß §42 SGB VIII. Wir nehmen Kinder und Jugend­liche auf, die sich in der Folge von körper­licher, psychi­scher oder seeli­scher Gewalt, von sexu­ellem Miss­brauch oder Verwahr­losung in akuten Not­situatio­nen befinden und zunächst ohne jede Vorbe­reitung versorgt werden müssen. Ihr Schutz hat oberste Priorität.

Eine auf Diagnostik spezia­lisierte Wohn­gruppe ist insbe­sondere dann die beste Wahl, wenn zunächst kaum oder gar nicht zu beur­teilen ist, wie der körper­liche, kognitive und affek­tive Zustand unter­stützungs­bedürftiger Kinder und Jugend­lichen ist, welche Form ihr Leben und das der ganzen Familie zukünftig über­haupt anneh­men kann, welche Gefahren oder Risiken drohen und welche Perspek­tiven zur Verfügung stehen oder erar­beitet werden können. Die Diag­nostik verschafft darüber Klarheit. In der Regel steht dafür ein Zeit­raum von sechs bis 18 Mona­ten zur Verfügung.

Gegenstand unserer diagnos­tischen Verfah­ren sind zum Beispiel:

  • Das Sozial- und Beziehungs­verhalten
  • Das emotionale Verhalten
  • Essverhalten und Hygiene
  • Lebenspraktische Fertig­keiten
  • Das Schlafverhalten
  • Das Sexualverhalten
  • Spielbeobachtungen
  • Das Schul- und Leistungs­verhalten
  • Konflikt- und Bewältigungs­strategien
  • Interaktionsbeobachtungen bei begleiteten Kontakten
  • Eine Reflexion der Besuchs­kontakte durch direkte Gespräche mit den Kindern und Jugend­lichen sowie ihren Herkunftsfamilien

Unsere Leistungen im Überblick:

Die Diagnose-Wohngruppen

  • 4 Plätze, Jungen und Mädchen, im Alter von 6 bis 12 Jahren
  • 4 Plätze, Jungen und Mädchen, im Alter von 12 bis 18 Jahren
  • Klärungsgruppe, 8 Plätze, davon 4 zur Inobhutnahme, Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 18 Jahren
  • Ein flexibler Inobhutnahme-Platz bis 17 Jahre

Regelleistungen

  • Anamnese
  • Situationsanalyse
  • Einfache sozialpädagogische Diagnostik

Kostenpflichtige Zusatzleistungen

  • Umfangreiche sozialpädagogische Diagnostik
  • Heilpädagogische Diagnostik
  • Psychologische und psychotherapeutische Diagnostik
  • Motopädagogische Diagnostik
  • Vermittlung weiterführender Maßnahmen, Begleitung von Rückführungen

Aufnahme-Diagnose-Gruppe bis 12 Jahre

Setting:Gemischte Wohngruppe
Standort:Herne
Plätze:4
Altersklasse:6 bis 12
Betreuungsschlüssel:1: 1,33
Rechtliche Grundlage:§ 42 SGB VIII
Konzept & mehr

Aufnahme-Diagnose-Gruppe ab 12 Jahre

Setting:Gemischte Wohngruppe
Standort:Herne
Plätze:4
Altersklasse:12 bis 18
Betreuungsschlüssel:1: 1,33
Rechtliche Grundlage:§ 42 SGB VIII
Konzept & mehr

Portrait Sabine Rabe-Lipp

Ansprechperson

Sabrina Rabe-Lipp

  • K065 / K066 Aufnahme-Diagnose-Gruppe (ADG)
  • K099 Annie
  • K144 Kleinstgruppe Wanne
  • K007 Wohngruppe Modul

0 23 23 ∙ 9 94 94 23

0176 ∙ 10 98 68 09

srabelipp@ev-khh.de